Blumenzwiebelaktion / "Glühwein unterm Förderturm" - am 13. November 2021 um 14:00 Uhr
Am Samstag, den 13. November 2021 ist die nächste und letzte Aktion des Fördervereins für das Jahr 2021 geplant. An diesem Tag starten wir das Pflanzen von insgesamt 18.000 Blumenzwiebeln in den Beeten am Quartiersplatz.
- Beginn ist um 14 Uhr und der Treffpunkt ist am Quartiersplatz.
Die Pflanzaktion wird max. 2 Stunden dauern und wird danach in gemütlicher Runde bei Glühwein und Bratwurst ausklingen. Die Pflanzung der bis dahin nicht gepflanzten Blumenzwiebeln wird im Laufe der 46. KW durch die Mitarbeiter des SCI:Moers durchgeführt.
Damit wir besser planen können, möchten wir schon heute anfragen, wer an der Blumenzwiebelaktion / "Glühwein unterm Förderturm" am 13. November teilnehmen wird.
Anmeldung:
Zwecks Planung und auch wegen der immer noch zu berücksichtigenden Corona-Lage bitten wir Sie daher, sich unbedingt bis zum 22. Oktober 2021 bei Angela Nesbach anzumelden:
E-Mail: angela.nesbach@kamp-lintfort.de
Telefon: 02842 / 912 277
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen, eine tolle Aktion und einen schönen Nachmittag und Abend mit Euch/Ihnen.
Homepage des Fördervereins und Newsletter
Die Homepage des Fördervereins https://www.foerderverein-laga2020.de/ wird neu strukturiert und die Inhalte überarbeitet. Im Newsletter werden wir bekannt geben, wann die Arbeiten abgeschlossen sind. Auch der Newsletter erhält mit dieser Ausgabe ein neues Design.
Stellenausschreibung „Grünes Klassenzimmer Kamp-Lintfort“
Für das Projekt „Grünes Klassenzimmer Kamp-Lintfort – Dauerhafte Etablierung des Zechenparks als außerschulischen Lernort“ suchen wir ab 01.01.2022 eine/n Projektkoordinator/in (m/w/d) aus dem Bereich Bildung und Wissenschaft in Vollzeit. Die Stellenausschreibung kann auch auf unserer Homepage eingesehen werden: https://www.foerderverein-laga2020.de/laga-aktuell/stellenausschreibung/
Zukünftiger Getreide-Lehrpfad
Mitte September ist mit dem SCI:Moers und Norbert Büsch eine Erweiterung des Urban Gardening Projekt um einen Getreide-Lehrpfad besprochen worden. Dieser soll im Herbst gebaut werden. Die Beschilderung wird von Norbert Büsch gesponsert.
Infozentrum Stadt und Bergbau
Die Sonntage im September und Oktober sind nun komplett mit 4 Ehrenamtlern des Fördervereins im Wechsel besetzt.
Sommeransaaten vom 17. April 2021
Der Blühaspekt hat in diesem Jahr die Erwartungen nicht erfüllt und das hat mehrere Gründe:
- Auswahl des Saatgutes: Es wurde heimisches Wildblumensaatgut ausgesät, welche besonders insektenfreundlich ist. Die heimische Flora hat ihren Zenit in der ersten Jahreshälfte und jede Art hat stark begrenzte Blütezeiten von 14 Tagen bis zu 3 Wochen je nach Art, da es sich nicht um Dauerblüher handelt!
- Zeitpunkt der Aussaat: Nicht für alle Arten war der Aussaatzeitpunkt am 17. April optimal. Kornblume und Mohnblume sind Ackerwildkräuter der Getreideäcker. Damit diese Arten blühen, muss jedes Jahr im Herbst eine Bodenbearbeitung stattfinden oder eine Aussaat. Erst danach ist eine Mohnblüte im nächsten Jahr zu erwarten.
- Pflege der Ansaaten: In der Keimphase (erste 3 Wochen) hatten wir zu geringe Niederschläge. Des Weiteren gab es in den Ansaaten eine großes Problem mit Wildkräutern wie Hirse, Melde, Kompaßlattich usw., die für die biologische Vielfalt wertvoll sind, aber nicht besonders schön aussehen. Mit Jäten, Schröpfschnitten (um unliebsame Kräuter in ihrer Entwicklung zu stören) und Rückschnitten (Remontierschnitten) hätte man etwas fürs Auge tun können. Doch das war aus zeitlichen Gründen nicht rechtzeitig durchführbar.
Der SCI:Moers und der Förderverein LaGa2020 haben im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr viel Einsatz im Zechenpark eingebracht, auch über die Sommeransaaten hinaus.
Kirsten Holsteg vom Grünflächenamt der Stadt Kamp-Lintfort wird sich mit dem SCI:Moers und dem Förderverein LaGa2020 zwecks Verbesserung der Sommeransaaten beraten.